Karsten Laskowski, Jugendwart
Telefon: +49 (481) 2638 tackie-team (at) t-online.de
Telefon: +49 (152) 310 740 49 reimer.wendorf (at) freenet.de
Sich nur vom Wind angetrieben fortbewegen. Dabei auch gegen den Wind vorankommen, und das nicht einmal langsam. Um mit der Maus zu sprechen: “Klingt merkwürdig, ist aber so.” Segeln ist Cool!
Die Leidenschaften des Menschen sind wie der Wind für die Segelschiffe. Sie können ihn zerstören, aber ohne sie kann er nicht vorwärtskommen. (Voltaire)
Anschrift Am Yachthafen 325704 Meldorf Karte Zum Rein- und Rauszoomen!
Von 1922 bis 1977 lag die Flotte des MSV vor der Schleuse im alten Meldorfer Außenhafen. Von der Stadt zum Hafen waren es etwa zwei Kilometer, also noch gut mit dem Fahrrad zu erreichen oder auch mal zu Fuß. Der MSV nahm den Platz südlich …
Ein Jahr nach seiner Gründung 1922 bauten die MSV-Mitglieder den ersten Bootsschuppen am früheren Binnenhafen. Das Bewegen der noch kleinen Boote in den zwanziger Jahren waren „Allemann-Manöver“. Viele Hände waren nötig, um die Boote über Rundhölzer an Land und in den Schuppen zu bewegen. Bei größeren Yachten half auch schon mal die Lokomobile (eine Art früherer Trecker mit Dampf betrieben) von Max Voß dabei. Dazu hatte der Bootsschuppen auf der Rückseite Luken, durch die das Schleppseil laufen konnte. Das blieb auch so, nach der Verlegung des Bootsschuppens östlich des Stausieles zur Miele hin. Als der dritte Standplatz des Winterlagers hinter dem Seedeich etwas nördlich der Schleuse den schon größer gewordenen Booten diente, musste eine Slipanlage mit einem Schienenstrang gebaut werden. Die Yachten hatten schon eigene Loren auf denen sie bis in die Halle befördert wurden. Trecker oder Unimogs ersetzten die menschliche Körperkraft und bald wurde auch noch eine elektrische Seilwinde installiert. Ein „Verschiebebahnhof“ mit Gleisanschlüssen in den Schuppen hinein vervollständigte später noch die Anlage. Die Gemeinschaftsaktionen wurden gern mit einem Erbsensuppenessen in der Gaststätte Dithmarscher Bucht abgeschlossen. Das ist seit 1981, als die neue Halle am jetzigen Hafen errichtet war Geschichte. Nun werden die Boote mit unserem Kran aus dem Wasser gehoben und auf ihren gummibereiften Wagen von unserem Trecker in die Halle bugsiert. Und im Frühjahr geht es umgekehrt wieder zu Wasser. Ein Hoch auf die fleissigen Kranführer und Treckerfahrer.
(Autor: Peter Krohn)
Bei anderen Vereinen heißt es “Eisarsch Regatta”, bei uns heißt es “Ditmarsia Cup”. Die erste Regatta des Jahres fand dieses Jahr am 8. Januar statt. Sechs Erwachsene zwängen sich in kleine Optis und segeln um die Wette. Der erste Anlauf am 1. Januar – dem …